Der Beitrag setzt sich kritisch mit aktuellen Tendenzen und Praktiken auseinander: mit angeblichen Lernwerkstätten, die didaktisch und kognitiv wenig anspruchsvolle Aufgaben versammeln, mit Materialien, die Kinder gängeln, mit der Vereinzelung der Kinder beim Lernen. Dem werden die Prinzipien Selbstaneignung der Welt und Gemeinsamkeit des Lernens entgegengesetzt und mit Beispielen aus reformorientierter Schulpraxis belegt
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Der Beitrag ist ein Sammelaufsatz verschiedener Autorinnen. Er referiert ausführlich den Sachstand z...
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Die Lehrerin und Schulleiterin aus Tettnang legt Überlegungen und Erfahrungen dar, wie sie in den Gr...
Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und ...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
An Beispielen aus dem Anfangsunterricht wird verdeutlicht, wie elementistische Förderkonzepte, die d...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ist für den gemeinsamen Unterricht eine strukturelle Problemst...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Die traditionelle Fibel der Nachkriegszeit war in der Methodik eindeutig festgelegt (synthetisch ode...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Der Beitrag ist ein Sammelaufsatz verschiedener Autorinnen. Er referiert ausführlich den Sachstand z...
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Die Lehrerin und Schulleiterin aus Tettnang legt Überlegungen und Erfahrungen dar, wie sie in den Gr...
Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und ...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
An Beispielen aus dem Anfangsunterricht wird verdeutlicht, wie elementistische Förderkonzepte, die d...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Der Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5 ist für den gemeinsamen Unterricht eine strukturelle Problemst...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Die traditionelle Fibel der Nachkriegszeit war in der Methodik eindeutig festgelegt (synthetisch ode...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Der Beitrag ist ein Sammelaufsatz verschiedener Autorinnen. Er referiert ausführlich den Sachstand z...
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die...